italienischer Politiker; Präsident der Abgeordnetenkammer 1976-1979
* 30. März 1915 Lenola
† 27. September 2015 Rom
Wirken
Pietro Ingrao wurde am 30. März 1915 in Lenola geboren. Er studierte Rechtswissenschaften in Rom und promovierte zum Dr. jur. In seiner Jugend soll er freundschaftlich mit dem Sohn des "Duce", Vittorio Mussolini, verbunden gewesen sein, der damals Herausgeber einer bekannten Filmzeitschrift, zu deren Redakteuren auch I. gehörte, war. Erst schloss er sich noch an der Universität antifaschistischen Gruppen an. 1940 wurde er Mitglied der Kommunistischen Partei Italiens (PCI), 1943 Redakteur der Untergrundausgabe der kommunistischen "Unità" in Mailand. 1944 war er Mitglied des geheimen Komitees der PCI in Rom.
Nach dem Krieg war I. von 1947-1957 Direktor der "Unità" in Rom. Ab 1956 war er Mitglied des Politbüros der PCI, ab 1948 kommunisitscher Parlamentsabgeordneter. Von 1972-1976 war er Fraktionsvorsitzender der italienischen Kommunisten im Parlament.
Viele Jahre lang war I. der Repräsentant des linken Flügels der PCI, und als solcher der natürliche Gegenspieler von Giorgio Amendola, dem Exponenten des rechten Flügels. Über seinen politischen Standort schrieb R.G. Reissmüller in der FAZ: "Er sieht die natürlichen Verbündeten der Kommunisten weder in den bürgerlichen noch in den sozialistischen Parteien, sondern ...